MICMA-Klinik in der Helix II
Das MIC.MA.MAINZ MVZ bietet aktuell zusammen mit dem OP-Standort Rheinclinic in Bodenheim das gesamte Spektrum der operativen und konservativen Gynäkologie und Senologie auf höchstem Niveau.
Ziel ist es, zukunftsorientiert eine optimale Patientenversorgung darzustellen und dabei jedem Patienten eine individuelle Betreuung im Bereich der operativen Gynäkologie und Senologie von der präoperativen Vorbereitung über die operative Therapie bis hin zur postoperativen ambulanten oder kurzstationären Betreuung zu gewährleisten.
Eine adäquate Versorgung kann jedoch nur durch Einsatz neuester Technologien verbunden mit der entsprechenden Anwendungskompetenz gewährleistet werden. Daher haben wir uns entschlossen, 2023 neue Räumlichkeiten in Mainz-Bretzenheim zu beziehen.
In ausgezeichneter Lage entsteht in der Wissenschaftsstadt Mainz derzeit ein innovatives, ganzheitlich und interdisziplinär ausgerichtetes Medizin- und Gesundheitszentrum, das unter der Bezeichnung Helix ein neues medizinisches Leuchtturmprojekt in der Region markiert. Verkehrstechnisch optimal angebunden, ist das Helix in der Haifa-Allee im Stadtteil Mainz-Bretzenheim gegenüber dem größten Einzelhandelszentrum Rheinhessens angesiedelt.
Hier bauen wir auf einer Etage und auf mehr als 1500 m2 eine Praxisklinik ambulante und stationäre Operationen:
- 7 Operateure (Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie, MIC III-Standard, Endometriosespezialisten, Senior-Mammaoperateure)
- Erweiterung des Spektrums um das Gebiet der Urogynäkologie, der chirurgischen Behandlung von Kontinenz- und Descensusleiden (Beckenbodenschwäche)
- Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie (Fachärzte für Anästhesiologie)
- Modernste Praxisräume für die prä- und postoperative Vorbereitung und Dysplasiesprechstunde
- 4 volldigitalisierte Op-Säale mit modernster technischer Ausstattung, konzipiert für minimal-invasive gynäkologische Operationen und onkologische, ästhetische und rekonstruktive Brustchirurgie
- großzügiger Aufwachraumbereich und 10 stationäre Betten
- liebenswürdige und sehr persönliche, dabei hoch kompetente Betreuung durch Ärzte und Pflegepersonal 7 Tage die Woche/24 h
- Tür-an-Tür-Konzept mit einem MVZ für medikamentöse Therapie bei bösartigen Erkrankungen
Mit Beginn der Tätigkeit in der MICMA-KLINIK in der Helix werden wir durch zwei ausgewiesene Experten im Bereich der minimal-invasiven Chirurgie verstärkt:
Dr. med. Christoph Therre
geboren in St. Wendel (Saarland), verheiratet, keine Kinder
Beruflicher Werdegang
- 1995-2002 Medizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
- 2003-2004 Arzt im Praktikum, St. Hedwig Klinik Mannheim
- 2004-2009 Weitbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Albertinen- Krankenhaus Hamburg sowie Asklepios Klinikum Nord, Hamburg
- 2010-2020 Tätigkeit als Facharzt, ab 2011 als Oberarzt, im Albertinen-Krankenhaus Hamburg. Schwerpunkt: Diagnostik und Therapie der Endometriose und des Uterus myomatosus. Ab 2014 Leitung der abteilungsinternen MIC-Clinic
- 2020-2022 Leitender Oberarzt der Abteilung für operative Gynäkologie im Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main
Qualifikationen
- MIC III Operateur (Höchste Qualifikation in minimalinvasiver Chirurgie, verliehen durch die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)
- Absolvent Masterclass Endometriose der Europäischen Endometrioseliga (EEL)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE)
- Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion
- Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie und Kolposkopie (AG-CPC)
- Europäische Endometrioseliga (EEL)
- Berufsverband der Frauenärzte (BVF)
- Geburtshülfliche Gesellschaft zu Hamburg
Prof. Dr. med. Jörg Engel
geboren in Braunschweig, verheiratet, ein Kind
Beruflicher Werdegang
- 1994 – 2000 Studium der Humanmedizin in Göttingen
- 2001 – 2007 Ausbildung zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Lübeck und Würzburg
- 2003 - 2005 Postdoktorand am Endocrine, Polypeptide and Cancer Institute/Tulane University, New Orleans, USA
- 2008 – 2015 Oberarzttätigkeit an den Universitätskliniken Würzburg, Regensburg und Gießen mit Schwerpunkt minimal-invasiver Chirurgie und Onkologie
- 2015 - 2016 stellvertretender Klinikdirektor am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
- 2016 - 2022 Chefarzt der Klinik für Gnyäkologie und Geburtshilfe Nordwest Krankenhaus, Frankfurt und Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Hospital zum Heiligen Geist, Frankfurt
Qualifikationen
- Facharztanerkennung für „Frauenheilkunde und Geburtshilfe"
- Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie
- Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Onkologie
- Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
- Seniormammaoperateur
- MIC III Operateur (Höchste Qualifikation in minimalinvasiver Chirurgie, verliehen durch die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) e.V. der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE)
- Deutsche Gesellschaft für Ultraschallmedizin (DEGUM)
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)
- Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologische und plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB)
- Europäische Endometriose Liga